Nachhaltigkeit genießen: Tipps und Tricks für Gastronomen Ihr Ansprechpartner für Gastronomie und Hotellerie

Auch die Reinigung und Hygiene in Ihrem Betrieb kann nachhaltiger gestaltet werden. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Gastronomen müssen Rahmenbedingungen im Betrieb schaffen, damit sich Umweltbewusstsein für alle lohnt. Die Investitionen dafür lohnen sich, da auf längere Sicht die gesparten Energiekosten höher ausfallen als die Investitionskosten.

Bunte Burger Köln: Pflanzliche Bio-Burger mit Zutaten aus der Region

Interessant zu beobachten ist dabei, wie nachhaltige Produkte zunehmend Eingang in konventionelle Lieferketten finden. Großhändler und Lebensmittelproduzenten erkennen die steigende Nachfrage und bieten vermehrt nachhaltige Produkte an. Diese Entwicklung erleichtert Gastronomiebetrieben den Zugang zu nachhaltigen Produkten erheblich und übernimmt somit eine Vorbildfunktion für andere Branchen.

Nachhaltigkeit in der Gastronomie: So gelingt der Umstieg

Nachhaltige Mitarbeiterführung zielt darauf ab, dass sich Angestellte wohlfühlen, leistungsfähig und gesund bleiben. Auch immer mehr Gäste achten bei der Restaurant-Auswahl darauf, welche Zutaten für die Gerichte verwendet werden und wo diese herkommen. So werden zum Beispiel Produkte aus der Region als positiv angesehen, auch wenn sie nicht Bio sind. Besonders bei Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse lohnt es sich, sich bei Bauern aus der Region über Bezugsmöglichkeiten zu informieren. Solche Informationen lassen sich auch gut in der Speisekarte abbilden – viele Gäste schätzen es sehr, mehr über die Lebensmittel zu erfahren, die auf ihren Tellern landen.

Sie werden mit jeder einzelnen Pflanze, die sie anbauen, herausgefordert, und die Lebensmittelabfälle gelangen als Kompost zurück in den Garten. Restaurants können Maßnahmen ergreifen, um die Menge an Abfällen zu reduzieren und das Recycling zu fördern. Dies kann durch die Implementierung eines effizienten Abfallmanagementsystems, die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen oder die Kompostierung von organischen Abfällen geschehen. Neben den finanziellen und organisatorischen Herausforderungen gibt es auch rechtliche und regulatorische Aspekte, die bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Gastronomie beachtet werden müssen.

Nachhaltige Restaurants in Berlin

  • Zunächst einmal ist es wichtig, regionale und saisonale Produkte zu bevorzugen.
  • Auch die Reinigung und Hygiene in Ihrem Betrieb kann nachhaltiger gestaltet werden.
  • Auf der gn connect haben Expertinnen und Experten aus der Branche neue Wege diskutiert, um ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz zu verbinden.
  • Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die nachhaltige Praktiken unterstützen, sowie die Schulung von Mitarbeitern in umweltfreundlichen Verfahren.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen.

Im T.E.D.-Restaurant hat Jamie eine akkreditierte nachhaltige Lieferkette für seine Branche aufgebaut; ein Netzwerk, in dem er Restaurants mit nachhaltigen Lieferanten und Anbietern vernetzt. Die Lieferanten unterziehen sich einem Online-Test, um nachzuweisen, dass sie nachhaltige Praktiken befolgen, und Restaurants arbeiten mit Partnern zusammen, die für Ethik einstehen. Zudem bekommen sie die Möglichkeit, von der Sharing Economy und Rabattprogrammen zu profitieren. Wir haben mit drei Restaurantbetreibern in England gesprochen, die der Nachhaltigkeit höchste Priorität eingeräumt haben.

Wer Platz und Zeit hat, unterstützt die Nachhaltigkeit in der Gastronomie und verschafft sich zudem eine gute Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Entsprechend verzichten immer mehr Betriebe auf Produkte, die lange Transportwege mit dem Flugzeug, dem Schiff oder per Lkw hinter sich haben. Stattdessen halten lokale Alternativen Einzug in der Küche und CO2-Emissionen werden reduziert. Wir produzieren ansprechende Gastronomiemöbel aus Holz mit maximalem Komfort und individuellen Charakter.

Verbraucher können die Gastronomiebranche dazu motivieren, nachhaltige Praktiken zu implementieren und somit den Klimawandel aktiv bekämpfen. Darüber hinaus können Restaurants ihre Gäste aktiv über nachhaltige Konsumpraktiken informieren. Dies kann durch die Bereitstellung von Informationen über die Herkunft der Lebensmittel, die Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungen oder die Förderung von vegetarischen und veganen Optionen geschehen. Indem sie ihre Gäste sensibilisieren und motivieren, können Restaurants einen positiven Einfluss auf das Konsumverhalten und somit auf den Klimaschutz haben. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Gastronomie ist eine komplexe Aufgabe, die eine ganzheitliche Herangehensweise erfordert. Es erfordert Engagement und Zusammenarbeit auf allen Ebenen, von der Geschäftsleitung über das Personal bis hin zu den Kunden.

Ethik

Lebensmittelverschwendung ist ein erhebliches Problem in der Gastronomie. Setzen Sie hier auf einfache Möglichkeiten, um Foodwaste in Ihrem Betrieb auf ein Minimum zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen. Das Gleiche gilt für tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch oder Milcherzeugnisse. Auch hier wird lokal erzeugten und verarbeiteten Produkten der Vorzug gegeben und außerhalb der Saison auf sie verzichtet. In diesem Zusammenhang sei Plant Based Food erwähnt – ein Food Trend, der sich auf die pflanzenbasierte Ernährung beschränkt.

Nobelhart und Schmutzig: Nachhaltige Küche auf Sterne-Niveau

Wer sich mit dem Konzept auseinandersetzt, kann im eigenen Betrieb tierische Abfälle vermeiden, Lebensmittelverschwendung wirksam bekämpfen und klimaschädliche Treibhausgase reduzieren. Neue Geschmacksrichtungen und ungewöhnliche Rezepte bringen Abwechslung in Ihre Küche. Ihre Gäste profitieren zudem von einer gesunden Ernährung, da viele Vitamine und Mineralstoffe direkt auf dem Teller landen. Einzelne Komponenten der Nachtschattengewächse (z.B. grüne Stellen an Kartoffeln, Tomatengrün) enthalten Solanin, das der menschliche Körper in hohen Konzentrationen nicht verträgt. Auch bei nitratreichen Pflanzen (z.B. Rucola und andere Blattsalate) sollten Stiele und Blätter nur in Maßen verzehrt werden.

Und tatsächlich gibt es etliche Praxisbeispiele, die team pausenraum untermauern, dass sich nachhaltige Restaurantkonzepte sehr wohl auf dem Markt bewähren können. Das prämierte Speiselokal „Nobelhart und Schmutzig“ ist ein vielfach zitiertes Beispiel. Dass hier ein Abend für ein Pärchen je nach Tag mal eben 250, 300 oder gar 400 Euro zu Buche schlagen kann, begründet das Team in dem kompromisslosen Fokus auf Regionalität, Umwelt und Mitarbeiterbindung. Auch Doppelbelegungen von Tischen sind tabu, Gäste können ihr Essen also tatsächlich den Abend über genießen.

Compartir esta publicacion